home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- bbs> Msg# 113051 To: ATARI @EU From: ON4ASX Date: 24Feb91/1937
- Subject: SPICE
- Bulletin ID: 4246_ON4ASX
- Path: db0ie!DB0GV!DB0LJ!DB0GE!LX0PAC!ON7RC!ON4HU!ON4ASX
- From: ON4ASX@ON4ASX.BVWV.BEL.EU
- To : ATARI@EU
- Spice für den Atari ST
-
- Das bekannte Schaltungssimulationsprogramm SPICE der Berkeley-Univer-
- sity steht jetzt auch für den Atari ST zur Verfügung. Zu Grunde lag
- die Version 2G5 von 1981. Neuere Versionen enthalten einige
- Erweiterungen, die vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt auch für den
- Atari angepaßt werden könnten. Inzwischen liegt auch die Version 3A7
- vor, die komplett in C für VAX-Rechner geschrieben wurde. Zum Copy-
- right bemerken die Autoren:
-
- "SPICE is an electronic circuit simulation program that was deve-
- loped by the integrated circuits group of the electronics research
- laboratory and the department of electrical engineering and computer
- sciences at the university of california, berkeley, california. the
- program spice is available free of charge to any interested party.
- the sale, resale, or use of this program for profit without the
- express written consent of the department of electrical engineering
- and computer sciences, university of california, berkeley, california,
- is forbidden."
-
- Mit anderen Worten, die nichtkommerzielle Verbreitung des Programmes
- ist nicht eingeschränkt.
-
- Das Programm wurde mit PRO FORTRAN - 77 Version 1.12 übersetzt. Dabei
- mußten verschiedene Unverträglichkeiten überwunden werden,
- insbesondere die Inkompatibilität von numerischen und Textdaten, die
- in SPICE "bunt gemischt" werden. Bei dieser Anpassung sind vermutlich
- Fehler entstanden, die noch nicht endeckt wurden. Weiterhin wurden bei
- der Arbeit mehrere üble Compilerfehler entdeckt, die umgangen werden
- konnten. Es ist unwahrscheinlich, daß keine weiteren existieren ...
-
- Der Benutzer wird deshalb um Mitteilung von vermuteten oder
- offensichtlichen Programmfehlern gebeten.
-
- Die gegenwärtige Version (Juli 86) realisiert die Grundfunktionen von
- SPICE, wie sie im beiliegenden Handbuch (im 1st-Word-Format)
- beschrieben sind. Die GEM-Umgebung wird nicht ausgenutzt, insbesondere
- existiert keinerlei grafische Bildschirm- oder Hardcopy-Ausgabe. Es
- steht lediglich der altbewährte Sternchen-Plot aus der guten alten
- Fernschreiberzeit zur Verfügung. Als einzige Erweiterung wurde die
- Möglichkeit eingebaut, durch Eingabe von <RETURN> statt eines Input-
- Files einen Editor aufzurufen. Jeder Editor, der mit EDITOR.PRG (FILE)
- aufgerufen werden kann (TTP-Modus), ist geeignet. Dies verhilft auch
- ohne Festplatte zu erträglichen Ladezeiten beim interaktiven Arbeiten.
-
- Das Programm verwaltet den gesamten zur Verfügung stehenden Speicher
- dynamisch zur Laufzeit. Ein testweiser Betrieb mit 0,5 MB Speicher ist
- gerade noch möglich, bei 1 MB Maschinen stehen somit über 0,5 MB
- Datenspeicher zur Verfügung, womit fast beliebig große Schaltungen
- simuliert werden können, wenn man genügend Zeit hat. Für 0,5 MB-
- Maschinen könnten Teilfunktionen von SPICE in Overlays ausgelagert
- oder ganz weggelassen werden. Interessenten mögen sich melden.
-
- Die nächste geplante Anpassung ist eine grafische Ausgabe auf dem
- Bildschirm, die mit der ATARI-eigenen Hardcopy-Funktion ebenfalls auf
- EPSON-kompatiblen Druckern ausgegeben werden kann.
-
- Weiterhin wurde ein Numerik-Coprozessoradapter mit dem MC 68881 ent-
- wickelt, der in den Atari-ST eingebaut werden kann. Modifizierte
- FORTRAN-Bibliotheken zur Unterstützung des Coprozessors existieren in
- einer Vorversion. Bei REAL*8-Arithmetik kann in den Grundrechenarten
- ein Beschleunigungsfaktor von 2-3 erreicht werden. Für SPICE ist
- dieser Faktor jedoch nur teilweise wirksam. Offenbar vergeht viel Zeit
- mit INTEGER-Arithmetik und der Adressierung der Variablen.
-
-